Woodlock Holzleim D2 ist ein lösemittelfreier, transparent trocknender PVAc-Holzleim (Weißleim) für den Innenbereich. Gemäß Beanspruchungsgruppe D2, nach DIN EN 204, eignet er sich für die Verleimung von Holz und Holzwerkstoffen mit gelegentlicher kurzzeitiger Wasser- bzw. Kondenswassereinwirkung, wobei die Holzfeuchte maximal 18 % erreichen darf. Woodlock bietet D2 Holzleim in Flaschen mit 130 gr, 275 gr, 550 gr und 1.100 gr zu einem super Preis-Leistungs-Verhältnis.
Nicht geeignet ist D2-Leim für Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit sowie im Außenbereich. Hierfür benötigt man wasserfesten Holzleim der Beanspruchungsgruppe D3 oder D4.
Holz
Holzfeuchte unter 18 %
Holzleim der Beanspruchungsgruppe D2 ist DER Standardleim im Möbelbau. Er eignet sich für alles, was im trockenen Innenbereich steht, z. B. im Wohnzimmer oder Schlafzimmer, und feucht abwischbar sein soll oder kurz mit Spritzwasser in Kontakt kommen kann. Für Möbel in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit wie Bad und Küche, Hauswirtschaftsräume und Keller empfehlen wir unseren bedingt wasserfesten Woodlock D3-Leim.
Woodlock Leim ist ein vielseitiger Holz-Klebstoff für die Fugen- und Flächenverleimung. Er wird von professionellen Handwerkern, Heimwerkern sowie für Holzarbeiten in der Schule verwendet. Beim Verarbeiten sollten vor dem Verleimen von Holz und Holzwerkstoffen ein paar Grundregeln beachtet werden:
Die Holzoberfläche sollte sauber, trocken, fettfrei und eben sein. Optimal für die Verleimung sind gehobelte oder geschliffene Flächen. Wenn man ölhaltige, harzreiche und exotische Hölzer wie Bangkirai, Teak oder Massaranduba verleimen möchte, sollten diese mit Aceton vorgereinigt werden.
Viskosität, Abbindeverhalten, offene Zeit und Trocknung sind optimal aufeinander abgestimmt. 20 Minuten Mindestpresszeit ermöglichen schnelles Arbeiten ohne langes Warten. Woodlock-Leim lässt sich direkt aus der Flasche, ohne großen Kraftaufwand, gezielt auftragen. Leimüberschüsse lassen sich leicht entfernen. Unser D2 Leim beeindruckt mit exzellenten Produkteigenschaften und Anwendungskomfort:
Tipps vom Schreiner: Damit sich das Holz später nicht verzieht, sollte man schmale Bretter mit stehenden Jahresringen bevorzugen und folgende Verleimregel beachten: Kern an Kern, Splint an Splint, rechte Seite (zum Kern hin) und linke Seite (zur Rinde hin) abwechselnd nach oben verkleben.
Wie alle Woodlock-Leime ist auch unser Holzleim D2 frei von gesundheitsschädlichen Lösungsmitteln. Als Klebstoff fungiert der sehr fein im Wasser verteilte ungiftige Kunststoff Polyvinylacetat (PVAc). Er ist die Basis aller unserer Weißleime und bewährt sich seit langer Zeit im Holzhandwerk.
Für das Kleben von Holzwerkstoffen, Furnieren und Massivholz bieten wir PVAc-Leime mit unterschiedlicher Feuchte- und Wasserfestigkeit entsprechend der DIN EN 204 (früher DIN 68602) für den Einsatz im Innen- oder Außenbereich:
Wir stellen übrigens nicht nur Holzleime ist hervorragender Qualität her, sondern auch Bastelkleber, die eine Fülle an Materialien wie Bast, Filz, Kork, Leder, Papier, Pappe, Styropor, Textilien und natürlich auch Holz in wenigen Minuten miteinander verkleben.
Bei Woodlock erhalten Sie von Profis entwickelte Klebstoffe direkt vom Hersteller zum günstigen Preis. Von den exzellenten Klebeeigenschaften und dem Verarbeitungskomfort können Sie sich übrigens auf Instagram überzeugen. Hier stellen wir regelmäßig neue Bastelprojekte ein.
Wenn Sie noch unsicher sind, welcher Kleber der richtige für Ihr Vorhaben ist oder wenn Sie einen speziellen Kleber für ein besonders Projekt mit spezifischen Anforderungen suchen, kontaktieren Sie uns gerne. Wir sind für Sie da!
Weitere Informationen zum Gebrauch, zur Verarbeitung und Verwendung von Holzleim und Holzkleber finden Sie im Bereich Wissen. Natürlich stehen wir Ihnen für Fragen auch direkt zur Verfügung, am Telefon oder per Mail.
Kontakt